Back to Top

Polycarbonatplatten

Vielseitige Bedachungslösungen als Doppelstegplatte oder Wellplatte

Polycarbonatplatten sind in der modernen Architektur und Bauindustrie eine beliebte Wahl für transparente Dach- und Wandverkleidungen. Ihre Vielseitigkeit, hohe Schlagfestigkeit und gute Wärmedämmung machen sie zu einem idealen Material für unterschiedlichste Anwendungen, sei es im privaten Bereich für Terrassenüberdachungen oder im gewerblichen Bereich für Hallen und Überdachungen. Polycarbonatplatten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter als Doppelstegplatte und Wellplatte, mit und ohne Wabenstruktur. Jede dieser Varianten hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für spezifische Anforderungen.


Doppelstegplatten

Doppelstegplatten bestehen aus zwei Polycarbonatschichten, die durch Stege miteinander verbunden sind. Diese Stege schaffen eine Hohlkammerstruktur, die für eine verbesserte Dämmwirkung sorgt. Die Doppelstegplatte ist in verschiedenen Stärken und Durchmessern erhältlich und bietet zahlreiche Vorteile:


Wärmedämmung und Energieeffizienz: Durch die Hohlkammern zwischen den Schichten hat die Doppelstegplatte hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Sie kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, indem sie die Wärme im Winter im Gebäude hält und im Sommer vor Überhitzung schützt. Diese Dämmwirkung macht sie besonders attraktiv für Wintergärten, Terrassenüberdachungen oder als Verglasung in gewerblichen Gebäuden.

Schlagfestigkeit und Sicherheit: Polycarbonat ist nahezu unzerbrechlich und viel widerstandsfähiger als Glas. Daher bietet eine Doppelstegplatte eine hohe Sicherheit gegen Stöße und extreme Witterungsbedingungen. Sie ist ideal für Überdachungen in Gebieten, die von Hagel oder starkem Wind betroffen sind.

Lichtdurchlässigkeit: Trotz ihrer isolierenden Eigenschaften lässt die Doppelstegplatte eine hohe Menge an natürlichem Licht durch, was zu einem hellen und freundlichen Raumklima beiträgt. Polycarbonatplatten können in klarer oder milchiger Ausführung geliefert werden, um den Lichteinfall nach Bedarf zu steuern.

Vielseitigkeit: Doppelstegplatten eignen sich sowohl für gewerbliche als auch für private Anwendungen. Sie werden häufig für Dachverglasungen, Atrien, Carports, Pergolen oder Überdachungen verwendet.



Wellplatten

Polycarbonat-Wellplatten sind eine weitere gängige Variante von Polycarbonatplatten, die aufgrund ihrer Flexibilität und einfachen Handhabung häufig in vielen Bauprojekten zum Einsatz kommen. Sie sind besonders geeignet für größere Flächen und bieten zahlreiche Vorteile:


Leicht zu verarbeiten: Die Wellplatten sind aufgrund ihrer Form und des geringen Gewichts einfach zu transportieren und zu verarbeiten. Sie sind in verschiedenen Wellengrößen und -profilen erhältlich, sodass sie sich gut in bestehende Dachsysteme integrieren lassen.

Witterungsbeständigkeit: Polycarbonat-Wellplatten sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen wie UV-Strahlung, Regen, Schnee und Frost. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie ideal für den Außenbereich und langlebig in jeder Art von Wetterlage.

Kosten- und energieeffizient: Im Vergleich zu Glas bieten Polycarbonat-Wellplatten eine kostengünstige Alternative bei gleichzeitig hoher Leistung in Bezug auf Lichtdurchlässigkeit und Stabilität. Sie tragen dazu bei, die Baukosten zu senken, während sie gleichzeitig eine hohe Lebensdauer gewährleisten.

 



Wellplatten mit und ohne Wabe

Polycarbonat-Wellplatten sind auch in Varianten mit und ohne Wabe erhältlich, was zusätzliche Flexibilität bei der Wahl des Materials bietet:


Wellplatten ohne Wabe: Diese Variante zeichnet sich durch eine einfache, einlagige Struktur aus, die vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn eine besonders hohe Lichtdurchlässigkeit gefragt ist. Sie bieten eine gleichmäßige Lichtverteilung und sind ideal für Anwendungen, bei denen das Durchlicht eine wichtige Rolle spielt. Solche Platten sind in der Regel etwas dünner und flexibler.

Wellplatten mit Wabe: Polycarbonat-Wellplatten mit einer Wabenstruktur bieten ähnliche Vorteile wie Doppelstegplatten. Die Wabe schafft zusätzlich isolierende Luftkammern, die sowohl die Wärmedämmung als auch die Schallabsorption verbessern. Diese Variante eignet sich hervorragend für Bereiche, in denen nicht nur die Lichtdurchlässigkeit, sondern auch eine zusätzliche Isolierung von Bedeutung ist. Sie kommen häufig in großflächigen Dächern von Hallen, Gewächshäusern oder Industriegebäuden zum Einsatz, bei denen eine gute Dämmwirkung und gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Belastungen erforderlich sind.



Vorteile von Polycarbonat-Wellplatten im Vergleich zu anderen Materialien

UV-Schutz: Polycarbonat ist von Natur aus UV-beständig, jedoch verfügen viele Polycarbonatplatten auch über eine spezielle UV-Schutzschicht. Diese verhindert das Vergilben des Materials und schützt vor schädlicher UV-Strahlung, sodass sowohl das Material als auch die darunterliegenden Flächen vor Sonnenlicht geschont werden.
 
Langlebigkeit: Polycarbonat-Wellplatten sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen. Sie sind unempfindlich gegen Hagel, starke Regenfälle oder andere extreme Wetterbedingungen. Im Vergleich zu Glas sind sie leichter und weniger anfällig für Brüche oder Risse.
 
Umweltfreundlich: Polycarbonat ist vollständig recycelbar, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl für nachhaltige Bauprojekte macht.

 


Fazit

Polycarbonatplatten bieten eine Vielzahl von Lösungen für die Bedachung von privaten und gewerblichen Gebäuden. Ob als Doppelstegplatte für hervorragende Wärmedämmung und Schlagfestigkeit oder als Wellplatte für große Flächen und einfache Installation – Polycarbonat bietet viele Vorteile. Die Wahl zwischen Varianten mit und ohne Wabe hängt von den spezifischen Anforderungen an Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit ab. Dank ihrer Robustheit, Flexibilität und Energieeffizienz sind Polycarbonatplatten eine langlebige und vielseitige Alternative zu herkömmlichen Materialien wie Glas oder Bitumen.