Ein Terrassenbelag aus Holz ist eine schöne und wohnliche Alternative zu Böden aus Beton oder Stein. Holzbeläge fühlen sich warm an, werden jedoch im Sommer nicht unangenehm heiß. Sie lassen sich zudem ohne die Gefahr von eindringender Feuchte oder Wärmebrücken bodeneben an die Innenräume anschließen und erweitern so den Wohnraum auch optisch in den Garten hinein.
Unsere fachmännische Beratung, das geeignete Holz, eine fachmännische Konstruktion und die richtige Oberflächenbehandlung sorgt dafür, dass Sie langfristig Freude an Ihrer Holzterrasse haben werden. Wir verwenden Terrassendielen aus einheimischen Hölzern wie Robinie, Edelkastanie, Eiche, Lärche und Douglasie sowie Thermoholz aus z.B. Esche, Buche oder Kiefer sowie Bangkirai, Bongossi, u.s.w.
Besonders gerne verwenden wir Robinienholz für den Bau von Holzterrassen. Robinie wächst in heimischen Wäldern, ist kein Tropenholz und ist besonders langlebig und widerstandsfähig. Robinie ist hochresistent gegenüber Insektenbefall und holzschädigende Pilzkulturen. Ein Terrassenbelag aus Robinienholz ist zudem sehr praktisch, da er keiner aufwändigen Pflege oder chemischer Behandlung bedarf und trotzdem robust und langlebig ist.
Eigenschaften von Douglasienholz
Die Douglasie stammt ursprünglich aus Nordamerika, wird aber seit vielen Jahrzehnten auch in europäischen Wäldern – vor allem in Deutschland und Frankreich – kultiviert. Das Holz zählt zu den mittelschweren Nadelhölzern und zeichnet sich durch eine gerade Maserung, geringe Harzbildung und eine warme, freundliche Farbgebung aus.
Typische Eigenschaften:
Rötlich-gelber bis hellbrauner Farbton
Gute natürliche Dauerhaftigkeit (Dauerhaftigkeitsklasse 3–4)
Geringes Quell- und Schwindverhalten
Angenehm barfuß begehbar
Leicht zu verarbeiten
Vorteile einer Douglasie-Terrasse
Nachhaltig & regional: Douglasie stammt oft aus heimischer Forstwirtschaft, ist PEFC- oder FSC-zertifiziert und somit eine umweltfreundliche Wahl.
Attraktive Optik: Der warme Farbton und die markante Maserung sorgen für ein natürliches, lebendiges Terrassenbild.
Gute Verfügbarkeit & günstiger Preis: Im Vergleich zu exotischen Hölzern oder modifizierten Hölzern ist Douglasie deutlich günstiger.
Einfach zu bearbeiten: Ideal für Heimwerker – Sägen, Bohren und Montieren gelingen leicht.
Terrassen aus Thermo-Esche, Kebony und Accoya: Nachhaltige Alternativen zu Tropenholz
Wenn es um langlebige und umweltfreundliche Holzterrassen geht, stehen Thermo-Esche, Kebony und Accoya ganz oben auf der Liste. Alle drei Holzarten bieten eine attraktive, nachhaltige Alternative zu klassischem Tropenholz – mit hervorragenden technischen Eigenschaften und edler Optik. Doch worin unterscheiden sie sich genau?
Eigenschaften von Bangkirai-Holz
Bangkirai gehört zur botanischen Familie der Dipterocarpaceae und wird insbesondere in Ländern wie Indonesien, Malaysia oder den Philippinen geerntet. Es zählt zu den schwersten und härtesten Terrassenhölzern überhaupt. Die Farbe reicht von gelblich-braun bis rotbraun und dunkelt unter Sonneneinstrahlung nach.
Typische Merkmale:
Sehr hart und schwer (Dichte ca. 900–1000 kg/m³)
Dauerhaftigkeitsklasse 1–2 (sehr dauerhaft)
Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilze, Insekten und Feuchtigkeit
Teils mit kleinen mineralischen Einlagerungen (sogenannte Pinholes)
Vorteile einer Bangkirai-Terrasse
Extrem langlebig: Bangkirai hält bei guter Verarbeitung und Pflege 25 Jahre und länger.
Witterungsbeständig: Auch ohne chemische Behandlung sehr resistent gegen Regen, Sonne und Temperaturschwankungen.
Gute Tragkraft: Ideal auch für tragende Konstruktionen oder hohe Belastung (z. B. Möbel, Pools).
Natürliche Optik: Der warme, leicht rötliche Farbton wirkt edel und klassisch.
Thermo-Esche – elegant und formstabil
Thermo-Esche ist ein heimisches Hartholz (meist Esche aus Europa), das durch ein spezielles Verfahren thermisch behandelt wird. Dabei wird das Holz bei Temperaturen von über 180 °C ohne chemische Zusätze "gebacken". Das Ergebnis: deutlich erhöhte Dauerhaftigkeit, verbesserte Dimensionsstabilität und eine tiefbraune, edle Farbe.
Vorteile:
Sehr langlebig (Dauerhaftigkeitsklasse 1–2)
Verzugsarm, kaum Schieferbildung
Dunkle, elegante Optik
Chemiefrei und nachhaltig
Nachteile:
Kann bei starker UV-Strahlung vergrauen (wie fast jedes Holz)
Etwas spröder als unbehandeltes Holz
Kebony – skandinavische Innovation mit Tropenholz-Feeling
Kebony ist ein modifiziertes Holz, das in Norwegen entwickelt wurde. Dabei wird FSC-zertifiziertes Weichholz (z. B. Kiefer) mit einem pflanzenbasierten Bioalkohol behandelt. Durch diese Behandlung werden die Zellwände des Holzes dauerhaft verstärkt – das Ergebnis ist ein extrem langlebiges, formstabiles und optisch tropenholzähnliches Material.
Vorteile:
Dauerhaftigkeitsklasse 1
Tropenholzähnliche Optik und Härte
Umweltfreundlich, da auf FSC-Holz und biologische Modifikation gesetzt wird
Pflegeleicht und witterungsbeständig
Nachteile:
Etwas höherer Preis
Begrenzte Holzarten (meist Kiefer als Basis)
Accoya – Hightech-Holz mit beeindruckender Haltbarkeit
Accoya ist ein acetyliertes Holz – meistens Radiata-Kiefer –, das durch die sogenannte Acetylierung auf molekularer Ebene modifiziert wird. Dabei werden die Hydroxylgruppen im Holz durch Essigsäureester ersetzt, was die Wasseraufnahme stark reduziert. Das Resultat: ein extrem stabiles, verzugsfreies und sehr dauerhaftes Holz, das weltweit für nachhaltige Bauprojekte genutzt wird.
Vorteile:
Dauerhaftigkeitsklasse 1 – sogar im direkten Erdkontakt
Sehr hohe Maßhaltigkeit
Extrem langlebig – Hersteller geben oft 50 Jahre Garantie
Ideal für anspruchsvolle Klimabedingungen
Nachteile:
Teurer als unbehandeltes Holz
Hellere Optik – wer dunkles Holz bevorzugt, muss ölen oder lasieren
Tipp:
Dies ist vor allem eine Frage des Geschmacks, jedoch aus technischer Sicht gilt es zu bedenken, dass eine glatte, geschliffene Oberfläche aus Gründen der Sicherheit und der Pflege eigentlich besser ist. Aufgefräste, geriffelte Oberflächen tendieren viel früher zum Splittern und sind eigentlich nicht mehr barfuß begehbar. Eine glatte Oberfläche ist zudem besser zu reinigen (auch mit Hochruckreiniger), ist abschleifbar und somit renovierbar.