Back to Top

Carports und Garagen

Carports

Ein offener oder teilweise geschlossener Carport schützt das dort abgestellte Fahrzeug vor direkter Bewitterung. Damit werden beispielsweise Vereisungen der Scheiben vermieden. Ein nasses Fahrzeug trocknet schnell, was zur Werterhaltung beiträgt.

Carports werden in vielfältigen, standardisierten Formen im Handel angeboten. Selbstverständlich können sie auch individuell entworfen und konstruiert werden. Es müssen jedoch bauliche Auflagen im Sinne der Landesbauordnungen und die dazu ergangenen Durchführungsverordnungen erfüllt werden, wie zum Beispiel die Garagenverordnungen, Auflagen zur Standsicherheit und Auflagen zum Brandschutz. Es empfiehlt sich daher Fachleute heranzuziehen, die die notwendigen Unterlagen erstellen oder beschaffen, zusammenstellen und beim Bauordnungsamt einreichen.

Ein guter baulicher Holzschutz ist bei Carports durch das Dach gegeben. Wenn darüber hinaus auch die Stützenfüße ausreichend Abstand zum Boden besitzen, reicht übliches Bauholz, das einen zimmermannsmäßig aufgebrachten chemischen Holzschutz besitzt, auch für die bewitterten Stützen. Eigentümer und Nutzer kontrollieren diese Konstruktion unbewusst jeden Tag und werden den Befall mit tierischen (Insekten) oder pflanzlichen (Pilz, Schwamm) Schädlingen schnell erkennen und bekämpfen.

 Das Flachdach eines Carports kann gleichzeitig als begehbare Terrasse oder Balkon und auch als Gründach genutzt werden.

Holzgaragen: Isoliert oder ungedämmt

Holzgaragen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als nachhaltige und ästhetisch ansprechende Alternative zu konventionellen Garagen. Sie fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und bieten verschiedene Bauweisen.

Ungedämmte Holzgaragen Ungedämmte Varianten bestehen meist aus einfachen Holzkonstruktionen mit Holzrahmenwänden. Sie sind kostengünstig und schnell zu errichten. Diese Garagen eignen sich vorwiegend als reiner Unterstellplatz für Fahrzeuge oder Gartengeräte, bieten jedoch wenig Schutz vor Temperaturextremen. Sie können nachträglich auch noch gedämmt werden.

Isolierte Holzgaragen Gedämmte Holzgaragen verfügen über mehrschichtige Wände mit Isoliermaterial zwischen den Holzschichten. Diese Bauweise schützt vor Kälte und Hitze, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Garage als Werkstatt oder für temperaturempfindliche Gegenstände genutzt wird. Der verbesserte Wärmeschutz reduziert zudem Kondensationsprobleme und verlängert die Lebensdauer der Holzkonstruktion.

Bei beiden Varianten ist eine fachgerechte Holzbehandlung entscheidend für den Schutz vor Witterungseinflüssen und für die Langlebigkeit der Garage.

 


Modernes Carport in L Form
.
Carport mit schwebenden Dachstuhl
.
Carport mit Blechdacheindeckung am Hang
.
Carport als Holzstahlbau
.

Schulzentrum mit modernen Bushäuschen
.
Ferienhaus aus Holz mit Carpot
.
Holzcarpot kobiniert mit Stahlstützen
.
Carpot mit einer Ziegeleindeckung
.

Garage mit einer Douglasieschalung
.
Große Garage mit Holzfassade
.
Moderne Flachdachgarage mit antraziter Fassade
.
Garage mit silbernen Aluabschlüssen
.

 


 

Das könnte Sie auch Interessieren

 Eingangsüberdachungen »  Pergolen »  Einfassungen »