Bei der Wahl des richtigen Fenstertyps und der Größe des Fensters spielen die Art des Wohnraumes, die Wohnfläche sowie die Dachneigung eine große Rolle. Beispielsweise empfehlen wir in Räumen, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit anfällt, wie Bad oder Küche, den Einbau eines weißen, pflegeleichten Fensters. Die Dachneigung beeinflusst sowohl den Fenstertyp als auch die Fensterlänge. Steile Dächer kommen mit kurzen Fenstern aus, bei flachen Dächern werden längere Fenster benötigt. Die Größe des Fensters ist zunächst abhängig von der Wohnfläche und der Dachneigung.
Im weiteren Verlauf der Fensterwahl gilt es noch die Art der Bedienung des Fensters festzulegen. Hier gibt es die Möglichkeit der Ober- oder Unterbedienung. Je nach Zugänglichkeit kann hier das Optimale gewählt werden. Die Frage, ob es Holz- oder Kunststofffenster sein sollen, richtet sich zum einen nach dem Geschmack und zum anderen nach dem Pflegeaufwand.
Wenn das Fenster im oberen Bereich des Zimmers eingebaut wird, bietet sich eine automatische Betätigung des Fensters an.
Wir unterstützen Sie mit: Beratung, Planung, Einbau von Dachfenstern, Dachverglasungen, Dachgauben, Dachbalkone, Rollläden, Zubehör, Erweiterungen
Das Dachfenster mit besonders komfortabler Oberbedienung. Das bedeutet Öffnen, Schließen und Lüften ohne Bücken unter die Dachschräge. Wenn beispielsweise Möbel unmittelbar vor dem Fenster platziert sind, bietet sich ein Schwingfenster mit der komfortablen Oberbedienung an.
ermöglichen einen freien, ungestörten und besonders großzügigen Ausblick in die Landschaft. Kein Teil des Fensters stört den Blick ins Freie, während der Fensterflügel als schützendes Dach über der Öffnung bleibt. Klapp-Schwingfenster sind Fenster, die nach außen klappen und zusätzlich zum Putzen um die Mittelachse geschwenkt werden können.
In Zeiten fortschreitender Klimagefährung und explodierender Energiepreise sind Hauskontruktionen mit extrem geringen Energiebedarf die optimale Lösung. Lichtdurchflutetes Wohnen und Arbeiten unter dem Dach eines Passivhauses wird durch die Entwicklung eines besonderen Dachwohnfensters möglich.
benötigt man für Handwerker und Schornsteinfeger oder wo behördlich vorgeschrieben als Notausstieg für einen 2. Fluchtweg. Auf eine vollwertige und dekorative Optik muss man dennoch nicht verzichten.
Mit einem CABRIO oder Dachbalkon hat man noch mehr Möglichkeiten, das Leben unter dem Dach zu geniessen.
Man kann mit diesen Lösungen nicht nur Sonne, Luft und freien Blick in die Dachwohnräume lassen, sondern direkt auf einem Balkon oder einem balkonartigen Austritt die frische Luft genießen.
Um mehr Licht und Ausblick bei geschlossenem Fenster zu erhalten, können weitere Zusatzelemente eingesetzt werden. Mit diesen Zusatzelementen entstehen großzügige Glasflächen, die den herrlich lichtdurchfluteten Räumen nicht nur ein ganz bsonderes Ambiente verleihen, sondern dem Bewohner fast schon das Gefühl geben, draußen zu sitzen.
Gerade Altbauten unterliegen teilweise strengen Denkmalschutzauflagen. Sind nur kleine Fenster mit einem Rundbogen gewünscht, kommen Dachfenster stilvoll zur Geltung. Sie passen sich jedem Lattenabstand an und eine Lüftigung ist mit Rasterstellungen möglich.
Fertige, leichte und sofort einsetzbare Lösungen.
Lichtkuppeln sind so konzipiert, dass sie Räume optimal mit Tageslicht und Frischluft versorgen. Sie tragen zu einer gesunden, komfortablen, produktiven und sicheren Raumgestaltung bei. Durch die flexible Kombination verschiedener Lichtkuppelmodelle, Aufsetzkränze, Funktionen und Zubehör lässt sich jede Anwendung individuell anpassen. In den Varianten Lichtkuppel Kaltraum, Flachdach Fenster Kuppel, Flachdach-Fenster mit Konvex-Glas, Flachdachfenster Flach-Glas und als begehbares Flachdachfenster. Kuppeln gibt es durchsichtig oder mit divusem Licht.
Perfekt geeignet für große Dachöffnungen in Industrie- und Gewerbebauten. Diese energieeffiziente Lichtbandkonstruktion in gewölbter Form ist besonders vorteilhaft für Gebäude mit hohen thermischen Anforderungen. Ideal für den Einsatz in industriellen und gewerblichen Einrichtungen.
Rauch- und Wärmeabzugs-Fenster für Flachdächer
Für Dachneigungen von 0° bis 15°
Das RWA-Flachdach-Fenster ist ideal für Gebäude, in denen spezifische geometrische und aerodynamische Anforderungen an die RWA-Öffnungsflächen bestehen. Es gewährleistet im Brandfall einen effizienten Rauch- und Wärmeabzug und kann zudem für die tägliche Komfortlüftung genutzt werden. Die klassische Kuppelform ermöglicht ein müheloses Abfließen von Regenwasser und Schmutz.