Image credits: Rieder Facades, Ditz Fejer
Mit „Öko Skin“ bietet Rieder Betonfassaden im Lattenformat, die durch ihre vielfältigen Oberflächengestaltungen ein dynamisches Farbspiel erzeugen. Die Latten lassen sich schnell und einfach montieren und erfordern im Gegensatz zu Holz keine regelmäßige Pflege wie Streichen oder Schleifen.
Die äußerst leistungsstarken, nur 13 mm dünnen Platten sind in verschiedenen Farben, Oberflächenstrukturen und Texturen erhältlich und bieten somit vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Fassaden. Wie eine schützende Haut legt sich „Concrete Skin“ in Kombination mit „Formparts“ elegant über Gebäude, Ecken und Kanten und erzeugt einen unverwechselbaren, fließenden Materialeffekt.
Mit den vier sorgfältig ausgewählten Farbwelten Bricky, Timber, Pietra und Greyscale bietet Rieder eine harmonische Palette an Farbtönen, die es ermöglichen, Fassaden zu gestalten, die sich authentisch in ihre natürliche Umgebung einfügen. Die verschiedenen Oberflächen, Texturen und Formate verleihen der Gebäudehülle eine lebendige Ausstrahlung und zusätzliche Tiefenwirkung. Die natürlichen Farbschwankungen innerhalb eines Farbtons sind bewusst gewollt und unterstreichen die charakteristische Lebendigkeit des Betons. Jede Farbvariante ist in den Oberflächen Ferro, Ferro Light und Matt erhältlich. Diese neuen Farbwelten wurden von traditionellen Baustilen inspiriert, die Holz, Naturstein und Ziegel integrieren.
Das weiterentwickelte, unsichtbare Befestigungssystem Hidden Fix für Öko Skin Fassadenlatten im Standardformat 147 x 1800 mm ermöglicht eine schnelle und einfache Montage. Die verdeckte Befestigung trägt dazu bei, das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern, da das Gesamtbild nicht durch sichtbare Nieten oder Schrauben gestört wird. Im Lieferumfang von Rieder sind alle benötigten Befestigungskomponenten sowie die Öko Skin Latten enthalten. Alternativ können die Latten auch mit Nieten, Schrauben (auf Holzunterkonstruktion), Hinterschnittankern, dem Rieder Power Anchor oder sogar durch Klebung befestigt werden.
Die unterschiedlichen Oberflächen erzeugen einen hohen Kontrast, der ein faszinierendes Farbspiel und ein breites Spektrum an visuellen sowie haptischen Eindrücken schafft. Dadurch treten die Glasfaserbeton-Elemente noch stärker in den Vordergrund und werden besonders betont.